Voriger
Nächster
Vierteljahreshefte für die Erneuerung und Einheit der Kirche

Autor: admin

1-2025 | Schmerz

Die Schmerzen sind es, die ich zu Hilfe rufe, denn sie sind Freunde, Gutes raten sie. (Goethe)
Luftalarm im ganzen Land als stellten sie jedes Mal alle an die Wand zielen aber nur auf einen von denen zumeist, die an den Rändern stehen Heute bist das nicht du, Entwarnung kannst gehen (Viktorija Amelina)
Der Text der ukrainischen Dichterin Viktorija Amelina erscheint vor einem völlig anderen Hintergrund als der abgeklärte Umgang mit dem Schmerz, den Goethe beschreibt. Sie drückt einen Schmerz aus, der so weit entfernt und doch so bedrohlich nah erscheint: die stete Gefährdung der Existenz durch einen gnadenlosen Aggressor, die Angst, beim nächsten Angriff einen geliebten Menschen zu verlieren oder selbst zum Opfer zu werden, tot oder verstümmelt. Resignation klingt an in den Schlussworten ihres Gedichtes. Die »Zeitenwende« hat Europa und der ganzen westlichen Welt die Fragilität ihrer vermeintlichen Sicherheit vor Augen geführt. Rasant verändern sich viele Verhältnisse, die Konsequenzen sind noch nicht absehbar. Da ist die Angst vor dem kommenden Schmerz des Verlustes von gewohnten Verhältnissen, des Zerbrechens eines bewährten Lebensrahmens. Das sind Gedanken, die wir nicht mehr nötig zu haben glaubten, und die Erinnerung an Erich Kästners Worte steht nahe: »Wird‘s besser? Wird’s schlimmer? fragt man alljährlich. Aber seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich«. ….

Mehr lesen »

4-2024 | Erneuerung

»Lies zuerst das Buch des Mönches Nikephoros …, dann lies das
gesamte Buch Gregors vom Sinai mit Ausnahme der kurzen Kapitel,
dann lies die Ausführungen des Symeon, des Neuen Theologen, über
die drei Arten des Gebetes und seine Schrift über den Glauben, und
anschließend lies das Buch des Kallistos und Ignatios. Das Werk
dieser Väter enthält sämtliche Anweisungen und die Lehre vom
inneren Herzensgebet und kann von allen verstanden werden.«
So beginnt die Schriftensammlung, die unter dem Namen »Philokalie
« überliefert ist.1 Bekannt wurde sie besonders durch
die »Aufrichtige[n] Erzählungen eines russischen Pilgers«2, die
Schrift eines unbekannten russischen Autors aus der Mitte des
19. Jahrhunderts, die erstaunlich schnell und in großem Umfang
rezipiert wurde. Es geht um die Schriften, die Worte geistlicher
Väter, die weitergegeben werden, um zu Taten zu werden und

Mehr lesen »

3-2024 | Meditation

»Lies zuerst das Buch des Mönches Nikephoros …, dann lies das
gesamte Buch Gregors vom Sinai mit Ausnahme der kurzen Kapitel,
dann lies die Ausführungen des Symeon, des Neuen Theologen, über
die drei Arten des Gebetes und seine Schrift über den Glauben, und
anschließend lies das Buch des Kallistos und Ignatios. Das Werk
dieser Väter enthält sämtliche Anweisungen und die Lehre vom
inneren Herzensgebet und kann von allen verstanden werden.«
So beginnt die Schriftensammlung, die unter dem Namen »Philokalie
« überliefert ist.1 Bekannt wurde sie besonders durch
die »Aufrichtige[n] Erzählungen eines russischen Pilgers«2, die
Schrift eines unbekannten russischen Autors aus der Mitte des
19. Jahrhunderts, die erstaunlich schnell und in großem Umfang
rezipiert wurde. Es geht um die Schriften, die Worte geistlicher
Väter, die weitergegeben werden, um zu Taten zu werden und

Mehr lesen »

2-2024 | »Sag mir ein Wort.« Geistliche Mütter und Väter

»Lies zuerst das Buch des Mönches Nikephoros …, dann lies das
gesamte Buch Gregors vom Sinai mit Ausnahme der kurzen Kapitel,
dann lies die Ausführungen des Symeon, des Neuen Theologen, über
die drei Arten des Gebetes und seine Schrift über den Glauben, und
anschließend lies das Buch des Kallistos und Ignatios. Das Werk
dieser Väter enthält sämtliche Anweisungen und die Lehre vom
inneren Herzensgebet und kann von allen verstanden werden.«
So beginnt die Schriftensammlung, die unter dem Namen »Philokalie
« überliefert ist.1 Bekannt wurde sie besonders durch
die »Aufrichtige[n] Erzählungen eines russischen Pilgers«2, die
Schrift eines unbekannten russischen Autors aus der Mitte des
19. Jahrhunderts, die erstaunlich schnell und in großem Umfang
rezipiert wurde. Es geht um die Schriften, die Worte geistlicher
Väter, die weitergegeben werden, um zu Taten zu werden und

Mehr lesen »

1-2024 | Ehrfurcht

Geist ist wohltätig und edel nur im Gehorsam gegen die Wahrheit;
sobald er sie verrät, sobald er die Ehrfurcht ablegt, käuflich und
biegsam wird, ist er das Teuflische in Potenz, ist sehr viel schlimmer
als die animalische, triebhafte Bestialität, welche immer noch etwas
von der Unschuld der Natur behält.
Hermann Hesse

Geht uns die Ehrfurcht verloren? Menschen ziehen sich aus den
Internetverbindungen der sozialen Medien zurück, weil sie die
Häme und Aggressivität scheuen, die aus der Anonymität der Nutzer
offen zutage tritt. Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und
medizinischen Diensten werden auf offener Straße beschimpft
oder sogar tätlich angegriffen, während sie Menschen zu Hilfe
kommen wollen. Politische Auseinandersetzungen und…

Mehr lesen »

4-2023 | Krisen

Essay
Her mann Michael Niemann: Wo ist Gott in Krisen? Alttestamentliche Spurensuche
Ge rhard Sauter: Die Bitte »Dein Reich komme!« in der Krise
Marco Hofheinz: Theologie für die Krise?
Tho mas Martin Schneider: Evangelische Kirche in der Krise?!
Thomas Thiel: Krisen fallen vom Himmel
Chr istian Schmidt: Kirchliche Gemeinschaften und politischer Populismus […]

Mehr lesen »

3-2023 | Europa ohne Seele

»Alles wird anders und nichts ändert sich.« So könnte man ein grundlegendes Lebensgefühl unserer Zeit zusammenfassen. Rasend schneller Wandel in technologischer, kultureller und politischer Hinsicht – und dies verbunden mit dem Eindruck,[…]

Mehr lesen »

2-2023 | Lebensmitte

»Alles wird anders und nichts ändert sich.« So könnte man ein grundlegendes Lebensgefühl unserer Zeit zusammenfassen. Rasend schneller Wandel in technologischer, kultureller und politischer Hinsicht – und dies verbunden mit dem Eindruck,[…]

Mehr lesen »

1-2023 | Opfer

»Alles wird anders und nichts ändert sich.« So könnte man ein grundlegendes Lebensgefühl unserer Zeit zusammenfassen. Rasend schneller Wandel in technologischer, kultureller und politischer Hinsicht – und dies verbunden mit dem Eindruck,[…]

Mehr lesen »

4-2022 | Hoffnung

»Alles wird anders und nichts ändert sich.« So könnte man ein grundlegendes Lebensgefühl unserer Zeit zusammenfassen. Rasend schneller Wandel in technologischer, kultureller und politischer Hinsicht – und dies verbunden mit dem Eindruck,[…]

Mehr lesen »

Quatember Archiv

Hier finden Sie eine Übersicht älterer Ausgaben von Quatember.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner